Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt rechts ein Trichterglas mit blauer Flüssigkeit und Glasstab zum Umrühren. Daneben steht ein Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, die ebenfalls blaue Flüssigkeit enthalten. Im Hintergrund ist ein Forscher zu sehen, der in der rechten Hand eine Pipette hält.

Aktuelle Projekte

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Projekte mit Patienten

  • B-Zell-Subpopulationen bei Patienten mit systemischen Autoimmunkrankheiten. Kooperation mit der Medizinischen Klinik für Rheumatologie und der Klinischen Immunologie
  • Analyse von pathogenetisch relevanten humoralen Veränderungen bei Sjögren-Syndrom. Kooperation mit der Medizinischen Poliklinik
  • Therapiekonzepte zur therapeutischen Modulation (B-Zell-Signalsystem) und Depletion des B-Zellsystems (z.B. Anti-CD22)
  • Aufklärung von Genpolymorphismen in der Pathogenese und Diagnostik von Gerinnungsstörungen
  • Qualitätskontrolle im Screening nach hämorrhagischen Diathesen mit Hilfe eines standardisierten Stufenkonzeptes
  • Multicenteruntersuchung EThIG II (Effektivität von Thromboseprophylaxe als Intervention in der Gravidität)
  • Analyse von Rekombination und Expression des VH 4-34 Immunglobulinsegmentes in Patienten mit Kälteagglutininerkrankung
  • Analyse von Rekombination und Expression spezifischer Immunglobulinsegmente in Patienten mit Sjörgen-Syndrom

Aktuelle Projekte mit Blutspendern

  • Spendeverfahren zur Blutzellseparation; Beurteilung und Optimierung von Blutzellseparationsverfahren
  • Erhaltung der Funktion von Blutzellen und Empfängersicherheit
  • Validierung von Thrombozytenfunktionstests
  • Nichtinvasive Verfahren zur Beurteilung der Qualität von Blutprodukten
  • Zellklassifizierung mittels Auswertung von Rückstreu- und Transmissionsspektren zur Qualitätssicherung von Blutprodukten
  • Qualitätsmanagementsysteme auf der Grundlage der Standards des College of American Pathologists, der American Association of Blood Banks, der Normengruppe ISO 9000 und EN 45000 sowie der gesetzlichen Vorgaben
  • Entwicklung eines Curriculums - Quality Management in Medical Laboratories (CQM-MedLab)
  • Eisenstudie II-Eisensubstitution bei Blutspendern- randomisierter, placebokontrollierter Parallelgruppenvergleich
  • Evaluierung verschiedener Zellseparatoren

ResKriVer - Kommunikations- und Informationsplattform für resiliente krisenrelevante Versorgungsnetze

Teilprojekt Charité: Sicherstellung der Versorgung mit Blutprodukten in Krisensituationen

Ziel:

Sicherung einer adäquaten Ressourcenvorhaltung in einem Notfallgebiet und intelligente Zuteilung von Blutprodukten an Krankenhäuser für pandemie- oder katastrophenbedingte Notfallsituationen

Sicherung der Blutversorgung in Zeiten mit relevantem Mangel an Blutspendern (z.B. Ferienzeiten) als systemrelevante Aufgabe.

 

Fedestin - Entwicklung einer Technologie zur Herstellung eines eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmittels auf veganer Proteinbasis mit hoher Bioverfügbarkeit

Dieses Projekt wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE].

Im Rahmen des Projekts wird eine Technologie zur Herstellung von veganen Protein-Mikropartikeln mit hohem Eisen(II)-Gehalt und einem optimalen Verhältnis von Protein/Eisen mit daraus resultierender hoher Bioverfügbarkeit etabliert.

Im Ergebnis des Projektes werden die Voraussetzungen geschaffen, diese neue Technologie zur Herstellung eines eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmittels (FEDESTIN) einsetzen zu können.

Teilprojekt Charité-Universitätsmedizin Berlin: Entwicklung von Verfahren zur Herstellung und Prüfung eisenhaltiger Proteinpartikeln aus Hanfprotein mit hoher Bioverfügbarkeit

Die in der Charité-Arbeitsgruppe entwickelte CCD-Technik (Coprecipitation-Crosslinking-Dissolution-Technik) wird modifiziert um die Herstellung eisenhaltiger Proteinpartikel zu ermöglichen. Unter Verwendung von Hanfproteinen wird im Labormaßstab untersucht unter welchen Bedingungen die erforderlichen Mengen von Eisen(II) in bioverfügbarer Form in Protein-Mikropartikeln eingebaut werden können. Die Bioverfügbarkeit wird an einem simulierten In-vitro-Gastro-Intestinal-Model und an einem Darmepithelmodel getestet. Die gewonnenen Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung des gerätetechnischen Verfahrens durch den Kooperationspartner A. Baur Pharma GmbH & Co. KG.

Weitere Informationen sind über den Projektleiter Prof. Dr. Hans Bäumler erhältlich.

Weitere aktuelle Projekte

  • Kontrollierte Selbstassemblierung von Polyelektrolyten unter Einbeziehung von Nanopartikeln, Biomolekülen und Makroionen unter Nutzung temporärer kolloidaler Template zur Herstellung von dreidimensionalen geschlossenen Polymernanofilmen (Nano- und Mikrokapseln) mit definierter Wandstärke, sowie mit einstellbaren und schaltbaren chemischen und physikalischen Eigenschaften.
  • Pharmamikrocontainer mit designgesteuerter Permeabilität als Transporter für ausgewählte Pharmaka
  • Erfassung mechanischer und dielektrischer Eigenschaften von Zellen bzw. Mikropartikeln
  • Konservierungsverfahren zur Langzeitlagerung von Blutzellen
  • Kontrollierte Induktion der Proliferation und Differenzierung hämatopoetischer Vorläuferzellen aus Nabelschnurblut. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Differenzierung leukämischer Blasten mittels Histondeacetylase-Inhibitoren. Gefördert von der Deutschen Krebshilfe
  • Generierung dendritischer Zellen aus buffy-coat haltigen Leukozytenfiltern.
  • Untersuchung zur sterilisierenden bzw. desinfizierenden Wirksamkeit von verschiedenen Inaktivierungsverfahren in allogenen avitalen Gewebetransplantaten unter Benutzung von klinisch relevanten Viren, Bakterien, Pilzen und Sporen